|
Kunststoffe und Gummi : hoher Reibwert unter Wasser
Leo Laimer am 19.01.2017 um 20:51 Uhr (1)
Ich kapier jetzt die Anordnung noch nicht ganz:Wirken die zwei "Druckstücke" axial auf die Rolle (und müssen sich also mitdrehen), oder gegen den Rollenumfang?Meine Vermutung ginge jedenfalls Richtung Gummi. Der kann auch bei Wasserbenetzung sehr gut reiben (das wissen Mio Autofahrer!), es kommt wahrscheinlich hauptsächlich auf die Gestaltung der Reibfläche an.Ich hoffe das Wasser ist völlig sauber, und es können keine Schmutzpartikel aufgenommen und von der Reibfläche auf die Rollen gepresst werden?------ ...
|
| In das Form Kunststoffe und Gummi wechseln |
|
Kunststoffe und Gummi : Tiefziehen Plattengrösse
Gerhard Deeg am 11.06.2011 um 10:18 Uhr (0)
Hallo Rudi,wenn das nur eine Versuchsanordnung werden soll, dann frag ich mich, warum willst Du das tiefziehen? Du musst sowieso für diese Anordnung ein Modul aus Holz herstellen, dann würde ich an Deiner Stelle die Holzform mit Glasfasermatten und Harz beschichten, damit Du dieses Modul bekommst. Wäre das nicht ein Vorschlag? Von den Kosten auf jeden Fall preiswerter als ein Tiefziehmodul herzustellen.Schöne Pfingsttage Gruss Gerhard------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum wenigerTräume sind ...
|
| In das Form Kunststoffe und Gummi wechseln |
|
Kunststoffe und Gummi : Materialauswahl 2K
N.Lesch am 30.07.2010 um 08:21 Uhr (0)
Dann schau mal hier: http://www.pts-marketing.de/index.php/de/Produkte/Produkte.html rechts der 6. von oben. V0 ab 2 mm Wanddicke. Oder google mal unter den gängigsten Begriffen für TPU und TPE:Desmopan, Elastollan, Santoprene oder Hytrel.Da findest Du bestimmt noch mehr mit V0. Man kann da auch ganz einfach Flammschutzmittel druntermischen. Falls das bei medizinischen Anwendungen nicht erlaubt ist, geht auch noch Kreide oder sonstwas. Die Verbindung der 2 Komponenten würde ich schon etwas formschlüssig ko ...
|
| In das Form Kunststoffe und Gummi wechseln |
|
Kunststoffe und Gummi : Schutzhüllen Greifer, Petroleumbeständig, hoher Reibwert
thomasmeggle am 23.08.2011 um 09:54 Uhr (0)
Hallo Ich habe folgendes Problem:Wir stellen Kupferrohre in hochreiner Qualität her.Nun suchen wir für unsere Hebewerkzeuge Schutzhüllen, damit die aufgespulten Rohre von außen durch die Hebewerkzeuge und Greifer nicht mehr beschmutzt werden.Der Greifer besteht aus 3 Halbrunden Schalen, welche sich linear nach außen verschieben, und somit eine Durchmesseränderung bewirken. Dadurch wird die Spule von innen geklemmt und gehalten.Wichtig hierbei ist, dass die Schutzhüllen beständig gegen Petroleum sind und ei ...
|
| In das Form Kunststoffe und Gummi wechseln |
|
Kunststoffe und Gummi : Passendes Fertigungsverfahren
N.Lesch am 17.05.2011 um 20:30 Uhr (0)
Meinst Du 80 Shore A ? ( Es gibt auch noch Shore D)Mit Naturkautschuk geht das schon, ist z.B. bei Schwingungsdämpern so üblich. Wenn das Blech vorher vermessingt wird, klebt die Sache auch ganz gut. Aber das ist ein reaktives Verfahren. Das geht auch im Spritzgießverfahren, will aber nicht jeder machen. Wird sich auch nur bei ganz großen Stückzahlen lohnen. Das übliche Verfahren ist hier TPU ( thermoplastisches PUR ) spritzgießen. Das mußt Du aber formschlüssig mit dem Blech verbinden. Also in das BLech l ...
|
| In das Form Kunststoffe und Gummi wechseln |
|
Kunststoffe und Gummi : PA66 30 % GF Umformen
ThoMay am 30.07.2013 um 20:26 Uhr (1)
HAllo und einen guten Tag Fräse.Du fragst:Zitat:Womit erwärme ich das?Zu Beispiel damit.Oder damit und der entsprechenden Ausstattung (Optik)oder doch vielleichtsowasAber Achtung:Wenn du nur einen schmalen Streifen bis zum teigigem Zustand erwärmst, dann reicht scohn die Schwerkraft, das Teil zu biegen. Also Anordnung beachten. Wahrschenlich benötigst du nicht mal eine art Biegestempel.Das Rausheben beachten.Der Übergang zwischen verbrannt, Schmelzbad, teigigem Zustand und Starre liegt in einem sehr begren ...
|
| In das Form Kunststoffe und Gummi wechseln |